Plasmaderivate, Aceti (Salutequità): „Stärkung der Spendenkultur“

„Messung der regionalen Leistung“
„Der erste Schritt besteht darin, die Spendenkultur zu stärken, eine grundlegende Geste und ein Akt der Nächstenliebe. Wir können jedoch nicht alles der individuellen Entscheidung überlassen: Wir müssen institutionelle Maßnahmen ergreifen, die die Bedeutung der Spende, ihren Wert für das nationale Gesundheitswesen und die Gesundheit der Patienten hervorheben.“ Dies erklärte Tonino Aceti, Präsident von Salutequità, heute bei einem digitalen Vortrag zum Thema Plasmaverfügbarkeit in Italien, der von Adnkronos veranstaltet wurde. Tatsächlich können nur freiwillige Plasmaspenden lebenswichtige Medikamente – Immunglobuline – für Patienten mit seltenen Krankheiten wie Hämophilie oder Immundefekten bereitstellen.
„Wir haben eine große Lücke im regionalen Leistungsmesssystem“, stellte Aceti fest. „Bei den Indikatoren für die wichtigsten Versorgungsstufen (LEA) fehlt ein Hinweis auf die Maßnahmen der Regionen zur Förderung einer Spendenkultur. Wir müssen offiziell messen, wie die Regionen Aufklärung und Ausbildung, insbesondere junger Menschen, fördern, damit dies als Maßstab für die Bewertung der regionalen Leistung dient.“ Italien, so wurde während des Treffens betont, deckt 70 % seines Bedarfs. „Um Autarkie zu erreichen“, betonte der Präsident von Salutequità, „müssen wir den nationalen Gesundheitsdienst für Unternehmen attraktiv machen, die Plasma aus dem Ausland verarbeiten. Darüber hinaus“, fügte er hinzu, „muss die Amortisation importierter Plasmaderivate sorgfältig bewertet werden, mit konkreten Daten zu den wirtschaftlichen Auswirkungen, denn wir können uns keine Versorgungslücken leisten.“
Aceti ist überzeugt, dass es in vielen Bereichen Handlungsbedarf gibt: Förderung einer Spendenkultur, Beschleunigung der Verabschiedung des Nationalen Plans zur Blutselbstversorgung, Überwachung regionaler Kontrollsysteme und ordnungsgemäßes Management der Rückzahlungen. Diese Maßnahme, die ursprünglich als vorübergehende Haushaltsmaßnahme diente, kann das System nun entmutigen und schwächen. Er warnt: „Deshalb ist es auch notwendig, ein Bündnis zwischen allen Beteiligten zu schmieden, um Behandlungssicherheit, Kontinuität, die Selbstversorgung des Landes und einen gleichberechtigten Zugang zu gewährleisten. Ich glaube, es gibt eine gemeinsame Basis, auf der alle zusammenarbeiten müssen, und das Haushaltsgesetz ist der erste Test in dieser Frage.“
Adnkronos International (AKI)